Glücklich trotz Smartphone

Kennen Sie iHunch?

Das Online-Lexikon Wikipedia beschreibt das Phänomen in einem englischen Artikel (frei übersetzt) wie folgt: „iHunch ist ein Begriff, der das allgemeine Wirbelsäulenproblem einer übermäßig kyphotischen (gebogenen) Brustwirbelsäule beschreibt, die Nackenschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen verursacht.“ (Quelle: Wikipedia „iHunch“)

Das Resultat einer dauerhaften Haltung in dieser Position ist eine Überanstrengung und Verkürzung der Nackenmuskulatur, vor allem des Trapezmuskels, sowie zusammengedrückte Halswirbel. Bemerkbar macht sich iHunch durch Verspannungen, Kopfschmerzen sowie ausstrahlendem Schmerz in die Arme. Durch eine dauerhafte Einnahme dieser Position verändert sich zudem die gesamte Körperhaltung, weil Muskeln und Faszien verhärten und verkleben. Der Handy-Nacken zeichnet sich somit auch optisch durch einen leichten Buckel in der oberen Wirbelsäule ab.

Jugendliche verbringen täglich 2 bis 3 Stunden am Smartphone. Das Smartphone hat einen kleinen Bildschirm. Um den Bildschirm zu erkennen, müssen wir den Kopf nach vorne senken, die Schultern hänge lassen und konzentriert blicken.

Durch den gebeugten Rücken und den gesenkten Kopf kann es zu Verspannungen im Nacken kommen. Der ständig angewinkelte Arm überlastet den Schulterbereich. Muskeln, Nerven undSehnen werden stark beansprucht. Durch die gekrümmte Haltung atmen wir flach. Das kann auf Dauer die Lungenfunktion beeinträchtigen. Der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt.

Fühlen wir uns deprimiert, dann nehmen wir automatisch eine deprimierte Körperhaltung ein: wir lassen z.B. die Schultern hängen und senken den Kopf.

Sind wir deprimiert, dann können wir unsere Stimmung allein schon dadurch heben, dass wir die Körpersprache eins gut gelaunte Menschen einnehmen, den Kopf heben, aufrecht und gerade stehen und lächeln.

Neigen wir zu pessimistischen Gedanken, dann verstärken wir durch die depressive Haltung bei der Nutzung des Smartphone unsere negativen Gefühle.

Studien zeigen, dass sich unsere Stimmung bessert, wenn wir bewusst lächeln, auch wenn uns nicht zum Lächeln zumute ist. Fühlen wir uns unsicher und nehmen eine aufrechte und selbstbewusste Körperhaltung ein, dann fühlen wir uns sofort selbstbewusster. Probieren Sie es mal aus.

Die Haltung, die wir bei der Nutzung des Smartphones einnehmen, wirkt sich auf unsere Stimmung aus. Beugen wir den Rücken und senken den Kopf, dann ist dies die Haltung, die wir bei Trauer und Depressionen einnehmen. Unsicher und schüchtern. Wenn wir längere Zeit nach unten auf das Smartphone schauen, schwächen wir dadurch unser Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen. Wir reduzieren unsere Testosteron-Konzentration im Blut und erhöhen das Stresshormon Cortisol. Da der Bildschirm sehr klein ist, müssen wir uns besonders konzentrieren und unsere Augen zusammenkneifen. Dadurch wird der Muskel aktiviert, der für das Stirnrunzeln zuständig ist und den wir beim Ärgern und Sorgen machen nutzen. So lösen wir durch das Starren auf den Bildschirm einen ärgerlichen oder gereizten Gefühlszustand in uns aus.

Was tun?

Nehmen Sie eine aufrechte Körperhaltung ein, sitzen Sie gerade sitzen, heben Sie das Smartphone bis auf Augenhöhe, nutzen Sie ein großes Display, lockern Sie Ihre Schultern, atmen Sie tief, entspannen Sie ihr Gesicht, lächeln Sie, und … nutzen Sie öfters mal das Smartphone nicht. Vergessen Sie es einfach mal zuhause.

Um die vorhandenen Verspannungen aufzulösen, hilft Physiotherapie und körperliche Bewegung.

Und wenn Sie das probiert haben und gar nicht vom Smartphone loskommen, dann sollten Sie ernsthaft an ein Coaching denken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert